Skip to main content
  • Preisträger Dres. Fred und Eva Weltzien-Rattunde

  • Laudatorin Prof. Dr. Bettina Haussmann

  • Übergabe der Urkunde an Dres. Eva und Fred Weltzien-Rattunde durch Stiftungsvorstand Dr. Andrea Fadani

  • Übergabe der Urkunde an Dres. Eva und Fred Weltzien-Rattunde durch Stiftungsvorstand Dr. Andrea Fadani

  • Dr. Fred Weltzien-Rattunde

  • Dr. Eva Weltzien-Rattunde

  • Preisträger Dres. Eva und Fred Weltzien-Rattunde

  • Preisverleihung 2015: v.l. Dr. Isabel Greschat (Vorstand), Prof. Dr. Albrecht E. Melchinger (Forschungsbeirat), Prof. Dr. Adolf Martin Steiner (Stiftungsrat), Dres. Eva und Fred Weltzien-Rattunde (Preisträger), Prof. Dr. Bettina Haussmann (Laudatorin), Dr. Andrea Fadani (Vorstand)

PREISTRÄGER 2015 -
DR. EVA UND FRED WELTZIEN-RATTUNDE

Die Stiftung fiat panis, als Nachfolgerin der Vater und Sohn Eiselen-Stiftung, verlieh im Jahr 2015 den Justus von Liebig-Preis für Welternährung für herausragende Leistungen im Einsatz gegen Hunger und ländliche Armut an das Forscherehepaar Weltzien-Rattunde. Der Preis war mit 25.000 Euro dotiert und wurde anlässlich des World Food Day Colloquiums an der Universität Hohenheim in Stuttgart verliehen.

Das Ehepaar Dr. Eva und Dr. Fred Weltzien-Rattunde hat seine gesamte berufliche Laufbahn in vorbildlicher Weise der Bekämpfung von Hunger und Not in der kleinbäuerlichen Bevölkerung Westafrikas und Indiens gewidmet. Seit 1997 sind sie gemeinsam am Internationalen Forschungszentrum für die semi-ariden Tropen (ICRISAT) in Mali (Westafrika) als Sorghumzüchter tätig. Sorghumhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench) ist weltweit die fünftwichtigste Getreidepflanze und liefert für mehr als 500 Millionen Menschen in mehr als 30 Ländern die Grundnahrung. Sie wird auf mehr als 40 Millionen Hektar in 105 Ländern Afrikas, Asiens, Ozeaniens und Amerikas angebaut und ist von besonderer Bedeutung für die Ernährungssicherheit von kleinbäuerlichen Familien an marginalen Standorten in semi-ariden bis ariden Trockengebieten. Allgemeines Ziel der Arbeit des Ehepaars Weltzien-Rattunde ist die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Dürre, Krankheiten und Schädlinge sowie die Verbesserung der physiologischen Wertigkeit von Sorghumhirse in der menschlichen Ernährung und als Viehfutter.

Die Arbeiten waren überwiegend eingebunden in umfassende, interdisziplinäre Verbundprojekte mit Partnern aus Forschungseinrichtungen entwickelter Länder und aus nationalen Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen der betreffenden Region.

Drs. Eva und Fred Weltzien-Rattunde haben zusammen mit ihren diversen Projektpartnern große Verdienste bei der Sammlung, Evaluierung und züchterischen Nutzung der genetischen Diversität von Landsorten, Analyse der Genotyp/Umwelt-Interaktionen als Voraussetzung standortgerechter Ausgangspopulationen, Verbesserung der Nährstoffaufnahme- und Verwertungseffizienz, Entwicklung von überlegenen und ertragsstabilen Sorghumsorten, u. a. mit hoher Resistenz gegen das verheerende parasitäre Unkraut Striga oder mit hohen Mikronährstoffgehalten im Korn zur Reduktion von Mangelernährung sowie bei der Entwicklung lokaler Saatgutsysteme erzielt.

Das Ehepaar Weltzien-Rattunde zählt in Fachkreisen auch zu den Pionieren der partizipativen Pflanzenzüchtung. Bäuerinnen und Bauern aus den jeweiligen Anbaugebieten werden in die Festlegung der Zuchtziele, die Selektion, Bewertung und Erprobung potentieller neuer Sorten und die Planung und Organisation der Saatguterzeugung einbezogen. Dabei werden die Bäuerinnen und Bauern bzw. ihre Bauernorganisationen nicht nur als Nutznießer der Forschung betrachtet, sondern als gleichwertige Partner anerkannt, welche wichtiges komplementäres, traditionelles Wissen zur Forschung beitragen. Dieses Vorgehen und beidseitige Lernen führt zu erhöhtem „Ownership“, zur Stärkung der Bäuerinnen und Bauern, zu einer engagierten Annahme und Verbreitung der neuen Sorten und damit auch zu nachhaltigem Impact. Solch eine systematische und gleichzeitig optimierte Prozessbeteiligung zukünftiger Nutzer erscheint zunehmend entscheidend für den Erfolg von Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems.

Die wissenschaftliche Kreativität und Produktivität des Ehepaares hat zu über 60 Artikeln in international renommierten, extern begutachteten Zeitschriften oder Fachbüchern geführt. Die Preisträger zeichnen sich außerdem durch ihre außergewöhnliche Einsatzbereitschaft und ihr Durchhaltevermögen trotz Gefährdung durch Bürgerkriege und Krankheitsepidemien in Westafrika aus.

Das unabhängige Kuratorium entschied sich einstimmig für die Preisvergabe an das Ehepaar Weltzien-Rattunde für seine herausragenden Leistungen in den Agrar- und Ernährungswissenschaften und den damit geleisteten Beitrag zur Verbesserung der Welternährung. Ihr bisheriges Lebenswerk haben sie in den Dienst einer Welt frei von Hunger gestellt.

KONTAKT / CONTACT

Stiftung fiat panis / Foundation fiat panis
Syrlinstraße 7
D-89073 Ulm
Deutschland / Germany
Telefon: + 49 (0)731 - 935150
Telefax: + 49 (0)731 - 9351529
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

copyright © 2017 - Stiftung fiat panis
Webagentur Maximusweb